Die Fachberatung informiert:
Zu Pflege, Schnitt, Pflanzung, Abstand, Düngung, Gartengeräte usw. frag doch den Fachberater
Info - Fachberatung
Wer diese schöne,
winterharte Staude,
mit ihren Riesenblüten,
pflanzen möchte, sucht unter:
Staudenhibiscus
(Hibiscus moscheutos)
Es gibt sie in vielen Farben
Diese sehr schöne Staude,
treib immer erst sehr
spät im Jahr aus,
braucht viel Wassergaben
und ab Austrieb am besten
einen Langzeitdünger.
Obstbaumschnitt 2019
Der Fachberater Dieter Voigt zeigte den Baumschnitt am Apfelbaum.
An Schwarzer Jahannisbeere und Jostabeere wurden ebenfalls der praktische Schnitt geübt.
2019 erstmals in Garten 39, dem neuen Fachberatungsgarten
im KGV Neuland e.V. - (Anlage 1)
Der zweite Vorsitzende Wolfgang Zander, begrüßte alle Teilnehmer.
Sommerschnitt 2018
Am 28.07.2018 begrüßte der 2. Vorsitzende Wolfgang Zander alle Teilnehmer der Fachberatung Sommerschnitt 2018.
Der Fachberater Dieter Voigt zeigte den richtigen Schnitt an Apfelbaum, Süßkirsche und Johannisbeeren. Alle Fragen zum Thema und den Schneidwerkzeugen wurden beantwortet. Die Fachberatung fand im Garten des Vereins Imkers statt.
Hierfür der Dank des Vorstands...
Radieschen Ernte bei uns...
Bilder: Dieter Voigt
Wie auf den Bildern zu sehen, probiert doch mal die alte Radieschen - Sorte: SAXA
Diese alte Sorte hat ein kurzes Grün und bereits dicke Radieschen unter der Erde.
Deshalb sollte man nicht zu dicht säen und viel Gießen und täglich ernten.
Dann hat man dicke, saftige, madenfreie Radieschen.
Und ja, das ist auf dem einen Bild eine normale Tomate, zum Größenvergleich.
Eine gute Ernte wünscht Euer Fachberater Dieter
Fachberatung Obstbaumschnitt Kernobst praktisch
vom 11.03.2017 in Anlage 3 - KGV - Neuland e.V.
Alle interessierten KGV - Neuland e.V. Mitglieder konnten sich im praktischen Baumschnitt am Kernobst probieren und bekamen fachliche Anleitungen und praktische Tipps mit den Schneidwerkzeugen.
Es gab auch Tipps zum Schnitt von Säulenobstbäumen, Schneidwerkzeugen, Kauf von Obstbäumen. Vom Pflanzschnitt über den Erziehungsschnitt bis zum Ertrags und Erhaltungsschnitt wurden alle Fragen beantwortet.
(Bilder: Dieter Voigt)
Hallo liebe Gartenfreundinnen/de,
den Fachberater findest Du in Garten Nr. 180, Anlage 3.
Bei allen Fragen rund um den Garten
Euer Fachberater Dieter
(Bild: Dieter Voigt)
Fachberatung vom 16.10.2016
Fachberatung vom 16.10.2016
Es wurde ausführlich über Schneidwerkzeuge und die Auswahl bei Neuanschaffung, Pflege der Werkzeuge und die richtige Anwendung gesprochen.
Es gab viele Tipps der Fachberatung auch zu Pflanzen, von der Hortensie bis zur Erdbeerkultur.
Auch Selbstherstellung von Unkautmitteln
wurde besprochen.
Jeder Teilnehmer bekam vom Fachberater eine Pflanze einer alten Erdbeersorte, welche bis zu 15 Jahre an der selben Stelle bleiben kann und nicht wie bei anderen Sorten üblich, spätestens nach drei Jahren entfernt wird. (Bilder: Verein)
Hortensie der Sorte Endless Summer
Wer sich Hortensien zulegen möchte, sollte mal diese Sorte wählen. Sie blühen den ganzen Sommer durch und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Farben.
Alle blühen am einjährigen und zweijährigem Holz, somit auch nach strengen Wintern und Frostschäden, ist eine gute Blüte trotzdem sicher.
Das Bild vom 05.11.2016 zeigt eine einjährige Pflanze.
Wer von seinen Erdbeeren Ableger machen möchte, sollte nur von kräftigen, gesunden und gut tragenden Pflanzen, die erste an der Ranke befindende Pflanze verwenden.
Alle weiteren an der Ranke befindlichen oder später folgenden werden entfernt.
Man kann die Ableger gleich neben den Mutterpflanzen in kleine ca. 9 cm Töpfe, mit einer Drahtkrampe oder Stöckern feststecken.
Die Töpfe mit guter Erde befüllen und halb eingraben, oder mit Stöckern feststecken. Die Töpfe mit den festgesteckten Jungpflanzen jetzt täglich gießen.
Wenn die Jungpfanzen nach einigen Wochen ihre Wurzeln durch den Topf nach unten schrieben, können die Pflanzen von der Mutterpflanze abgetrennt werden und umziehen auf das bereits vorbereitete neue Erdbeerbeet.
Bitte an die Abstände denken: von Reihe zu Reihe ca. 60 bis 80 cm und von Pflanze zu Planze in der Reihe ca. 40 cm.
Nach dem Anwachsen die jungen Erdbeeren düngen,
damit ist die Ernte für das nächste Jahr bestimmt gut.
Viel Erfolg wünscht der Fachberater
Keine Angst vor der Königin - die Rose.
Nach der ersten vollen Blüte,
ist der Zeitpunkt für den Sommerschnitt.
Verblütes ständig ausputzen und abgeblüte Gabelungen wegschneiden und zu lange Triebe auf Normalhöhe der Rose, runterschneiden.
Nach diesen Pflegetätigkeiten, gleich die zweite Düngung geben. (Rosendünger)
Unsere Rosen danken es mit einem weiteren üppigen Blütenflor
Nicht zu spät düngen, damit die neuen Rosentriebe bis zum Frost noch ausreifen können und gut in den Winter gehen.